Springe zum Inhalt

Wie Krankheiten Geschichte machen – Buchvorstellung

Was wäre gewesen, wenn das Attentat von Claus Schenk Graf von Stauffenberg auf Adolf Hitler erfolgreich gewesen wäre? Diese hypothetische Frage stellt sich Ronald D. Gerste in der Motivation für sein Werk „Wie Krankheiten Geschichte machen - Von der Antike bis heute“. Schließlich sind es nicht nur Attentate, die den Lauf der Geschichte geändert haben und ändern hätten können, sondern auch eine ganz banale Grippe oder einer anderen Krankheit hätte je nach Epoche gehörigen Einfluss auf den Lauf der Geschichte haben können. Genau letzteren widmet sich Gerste mit seinem neuen Buch: „den großen Krankheiten und den Krankheiten der Großen, der Entscheidungsträger.“ Was einen darin erwartet, erfährt man in der nachfolgenden Buchvorstellung von „Wie Krankheiten Geschichte machen – Von der Antike bis heute“.

Bevor ich zum Inhalt des Buchs komme, möchte ich erst noch ein paar Worte zum Autor Ronald D. Gerste verlieren, da ich seine Vita doch sehr spannend finde und diese auch für die Einordnung des Buchs nicht unerheblich ist. Ronald D. Gerste hat nämlich sowohl Geschichte als auch Medizin an der Universität Düsseldorf studiert. Damit hat er die besten Voraussetzungen für ein medizinhistorisches Buch. Er lebt in den USA und arbeitet dort unter anderem als Korrespondent für die Neue Zürcher Zeitung und das Deutsche Ärzteblatt. Mit „Wie das Wetter Geschichte macht: Katastrophen und Klimawandel von der Antike bis heute.“ aus dem Jahr 2015 hat er bereits einen historischen „Was wäre wenn …“-Roman veröffentlicht, wobei er selbst im Vorwort schreibt, dass sein neues Buch kein „Nachfolgemodell“ sei, sondern er durch seine beiden Studiengänge schon viel länger an der Verbindung zwischen Geschichte und Medizin („Klio und Äskulap“) interessiert und involviert ist. Dies merkt man meiner Meinung nach auch deutlich an, aber bevor ich zu meinem abschließenden Resümee komme, nachfolgend erst einmal noch der Inhalt.

Inhalt

Wie schon gesagt, geht es im Buch sowohl um Krankheiten an sich, als auch um den Einfluss auf Krankheiten auf die großen Lenker der Geschichte. Inklusive Vorwort umfasst es dabei 28 Kapitel, die unter anderem folgende Krankheiten und Personen behandeln:

  • Friedrich III.
  • Mary Tudors Scheinschwangerschaft
  • Das frühe Ende Alexanders des Großen
  • Die Kaiser und der „Cäsarenwahn“
  • Die Pest
  • Das Staunen der Welt und das Ende der Staufer
  • Die Syphilis
  • Gustav II. Adolf verliert die Orientierung
  • Die Pocken
  • Der Chavalier und der Thomaskantor Johannes Sebastian Bach
  • Die Gicht
  • Lawrence und George Washington
  • Das Sterben in Zeiten der Cholera
  • Woodrow Wilson
  • Die Grippe
  • Wladimir Iljitisch Lenin
  • Friedrich Ebert
  • Tuberkulose
  • Hitler
  • Franklin D. Roosevelt
  • Stalin und Nixon
  • Premierminister Anthony Eden ist nicht auf der Höhe
  • Die geheime (Patho-)Biografie des John F. Kennedy
  • Francois Mitterand
  • Aids
  • Breschnew, Andropow und Tschernenko
  • Kaisers Ärmchen, Kanzlers Herz und der gesündeste Präsident aller Zeiten

Die Auflistung der hier aufgeführten Kapitel ist in der gleichen Reihenfolge, wie sie auch im Buch erscheinen. Wie man an den Themen schon sieht, handelt es sich dabei um keine chronologisch aufsteigende Abarbeitung der verschiedenen Themen (zumindestens zu Beginn des Buchs). Gerste springt hier teilweise zwischen den verschiedenen historischen Zeitaltern und lässt zumindestes aus meiner Sicht einen stringenten roten Faden vermissen. Das wirkt erst etwas befremdlich, da alle Kapitel für sich als abgeschlossen gelten und jeweils meist keinen Zusammenhang mit dem davor befindlichen Kapitel aufweisen. Gleichzeitig eignet sich das Buch aber prima als Gute Nacht-Lektüre, da die einzelnen Kapitel oft sehr kompakt geschrieben und sehr kurzweilig zu lesen sind. Wen bestimmte Themen nicht interessieren, der kann die jeweiligen Kapitel jederzeit überspringen und sich einem Thema widmet, das für einen persönlich interessanter ist.

Neben der eigentlichen Krankheitsgeschichte bekommt man auch viele spannende Hintergrundinformationen rund um die vorgestellte Persönlichkeit oder Epoche. Dennoch steht natürlich die Krankheitsgeschichte im Mittelpunkt. Hier merkt man an der ein oder anderen Stelle allerdings, dass Ronald D. Gerste vom medizinischen Fach ist und von medizinischen Vorkenntnissen ausgeht, die nicht jeder Leser mitbringen wird. Oder wüsstest du was unter perinatale Hygiene, Ulzerationen oder einer ovariellen Zyste zu verstehen ist? Glücklicherweise werden die meisten anderen medizinischen Fachbegriffe aber erklärt. So erfährt man beispielsweise das ein Hypogonadismus eine Verkümmerung der Geschlechtsteile ist (Heinrich VIII. litt darunter), man unter einer Amenorrhoe das Ausbleiben der Regel versteht oder das die Galaktorrhoe die Absonderung von Milch aus der weibliche Brust ist. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass auch wenn sich das Buch durch einen doch eher gehobenen Schreibstil charakterisieren lässt und nicht alle Fachwörter mit einer kurzen Erklärung erläutert werden, man auf jeden Fall kein Mediziner sein muss um den Inhalt verstehen zu können.

Fazit

Ich muss gestehen, dass ich mich mit der Verbindung zwischen Geschichte und Medizin bisher noch nie wirklich befasst habe. Umso interessanter finde ich aber die kombinierte Betrachtung der beiden Disziplinen. Man merkt schnell beim Lesen, dass Ronald D. Gerste absolut vom Fach ist. Und auch wenn man an der ein oder anderen Stelle als medizinischer Laie die Suchmaschine anwerfen muss, damit einem die Bedeutung des Fachbegriffes klar wird, liest sich das Buch dennoch sehr kurzweilig. Alle Kapitel stehen für sich, sodass man prinzipiell das Buch an einer beliebigen Stelle jederzeit aufschlagen und los lesen könnte. Dafür ist der Inhalt aber viel zu schade, sodass jeder der von Anfang bis Ende das Buch liest nicht nur spannende Medizinfakten, sondern auch noch einmal eine kleine historische Auffrischung zu den bekanntesten Persönlichkeiten und Epochen unserer Menschheitsgeschichte bekommt. Eine absolute Kaufempfehlung für jeden Mediziner oder Geschichtsinteressierten.

Mehr Informationen zum Buch und eine Leseprobe findet man auf der offiziellen Website des verantwortlichen Verlags Klett-Cotta. Gekauft werden kann das Buch für rund 20 Euro im Buchladen um die Ecke oder beispielsweise auch auf Amazon.de.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.