| Staatstheorien der Aufklärung | ||||
| Thomas Hobbes | John Locke | Montesquieu | Rousseau | |
| Von wem geht die Macht aus? | vom Volk | vom Volk | vom Volk | vom Volk |
| Wer übt die Macht aus? | ein starker Herrscher oder mehrere Personen | Legislative und Exekutive | Exekutive, Legislative Und Judikative | das Volk |
| Wie wird die Macht übertragen? | durch Wahlen | durch Wahlen | - | Nicht, da das Volk die Macht ausübt |
| Warum ist die Machtverteilung So geregelt? | „Krieg aller gegen alle“ sei Naturzustand menschlichen Zusammenlebens -> eine absolute Staatsgewalt soll deswegen für Rechtsfrieden und innerstaatlichen Ordnung sorgen. | Gesetze sollen Wohl des Volkes dienen. Um Missbrauch zu verhindern, sollen Organe getrennt werden, damit Die Freiheit nicht eingeschränkt wird. | Gedanken von Locke weiter Gesponnen. Gewaltenteilung verfeinert um Missbrauch weiterhin zu verhindern. | Volkssouveränität kann weder übertragen noch geteilt werden. Wille des Volks kommt vor allem in der Legislative zum Ausdruck. |
| Wegweisend an dieser Staatstheorie? | Gesellschaftsvertrag | Trennung der Gewalten | Weitere Trennung der Gewalten | Konzept der direkten Demokratie |
| Schwächen dieser Staatstheorie? | Könnte auf eine Diktatur rauslaufen | keine Judikative -> Abstimmungs- schwierigkeiten zwischen den zwei Gewalten | keine | Man kann nicht allen gerecht werden. Kann zu Unzufriedenheit in bestimmten Teilen führen. |